-
-
Städtebauliches Rahmenkonzept
Im Rahmen von MELAP. PLUS wird ein städtebauliches Konzept entwickelt, welches auf die ortstypischen Gegebenheiten von Kreenheinstetten Rücksicht nimmt und zukünftige Planungen in den Gesamtkontext des Ortes einbindet.
Die wichtigste Raumachse des Ortes verläuft heute von der Kirche über den zentralen Platz bis hin zur Dorflinde, die schon historisch im Ort eine
wichtige Rolle gespielt hat.
Ziel des städtebaulichen Konzepts ist es, an der Raumachse wichtige Funktionen anzusiedeln und somit das Rückgrat von Kreenheinstetten zu stärken.
Schwerpunktbereiche
Entlang der zentralen Achse werden zwei Schwerpunktbereiche entwickelt. Zum einen wird der Platz vor dem Gemeindehaus als neue Ortsmitte für und mit den Bürgern in Kreenheinstetten entwickelt, zum anderen soll zwischen Gemeindehaus und Dorflinde ein neues, kooperatives und zukunftsfähiges Wohnprojekt entstehen.
Dieses Projekt zwischen Krimmstraße und Schulstraße bezieht die für Kreenheinstetten typischen Elemente mit ein und ist damit eine sensible Ergänzung der bestehenden Dorfstruktur.
Markante Einzelbäume, auskragende Dachvorbauten, steile Satteldächer, Hofsituationen sowie markante Fassadenelemente aus Holz prägen die Architektur und das Ortsbild von Kreenheinstetten.
Das Projektgebiet
Zwischen Krimmstraße und Schulstraße entsteht ein besonderes Wohnprojekt für mehrere Generationen. Die Häuser und Gärten sind so angeordnet, dass sie in ihrer Mitte einen grünen Innenhof bilden, der von allen Bewohnern genutzt werden kann. Neben dem gemeinschaftlichen Innenhof stehen auch für private Gärten genügend Flächen zur Verfügung. -
-
-
-
Städtebaulicher Entwurf im Rahmen von MELAP PLUS (Modellprojekt zur Eindämmung des Flächenverbrauchs im Ländlichen Raum)
Leibertingen - Kreenheinstetten